In der Milchproduktion haben wir jahrzehntelange Erfahrung und Tradition.
Wir arbeiten täglich für das Wohl der
Tiere und die nachhaltige Erzeugung von Rindfleisch und vor allem von Milch.
An verschiedenen Standorten halten wir unsere Milchkühe und die zugehörigen weiblichen Nachzuchttiere sowie einzelne Zucht- und Deckbullen zum Verkauf.
Der erste Milchviehstall wurde in den 1960er Jahren projektiert und im Jahr 1969 erbaut sowie im Jahr 1973 erweitert. Seitdem wird dieses Gebäude laufend modernisiert und renoviert. Es wird als Boxenlaufstall mit Gruppenhaltung (Tiefstreubetten und Hochbetten), mit moderner Gruppenmelktechnik (Außenmelker-Karussell und Fischgräten-Melkstand) sowie mit Bandfütterung bewirtschaftet.
Die Jungrinder- und Kälberstalle werden ebenfalls laufend modernisiert und renoviert. Kälber und junge Rinder werden auf Stroh gehalten bevor sie altersgerecht in Gruppen mit Liegeboxen wechseln.
Melktechnik: | BouMatic Excalibur Außenmelker-Karussell mit 72 Plätzen, Melkzeug-Zwischendesinfektion sowie ein Fischgräten-Melkstand 2 x 12 |
Kurzfilm: BouMatic Excalibur / Melkzentrum
Futter
Das Futter für unsere Rinder bauen wir selbst an auf den von uns bewirtschafteten Flächen. Jährlich werden Maissilage, Grassilage,
Luzernesilage, Heu und Getreide (Wintergerste oder Triticale) für die Rinder
erzeugt.
Zugekauft werden Rapsextraktionsschrot und Mineralfutter für die jeweilige
Altersklasse.
Rinderzucht
Wir bieten auf Bestellung Zucht- und Deckbullen der Rassen Deutsche Holsteins Schwarzbunt oder Rotbunt zum Verkauf an.
Unser Präfix ist DED - Dedelow Holsteins.
Der Betrieb Agrarprodukte Dedelow GmbH arbeitet als Testherde aktiv im Zuchtprogramm der „Rinder Allianz” mit
und ist auf Ausstellungen in Mecklenburg-Vorpommern bei „Rind aktuell” und „MELA” mit Kühen
vertreten.
Mit hochwertigen Jungrindern wird Embryotransfer durchgeführt.
Die weibliche Nachzucht wird im Rahmen des Projekts „KuhVision” genotypisiert.
Im
Jahr 2023 hat mit „Omara 4767” die 35. Kuh bei uns die 100.000 Milch-kg Lebensleistung überschritten.
Wir arbeiten regelmäßig mit Universitäten und Hochschulen in Deutschland zusammen an verschiedenen Projekten zur Verbesserung der Ökonomie und des Tierwohls.